Apollo AP-200 Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Mixeurs Apollo AP-200. APOLLO 200_350 Artikel Nr. 78211689 Stand 0106 Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 33
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Betriebsanleitung
APOLLO
®
200 (mit Fahrgestell)
APOLLO
®
350 (mit Fahrgestell)
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 32 33

Résumé du contenu

Page 1 - Betriebsanleitung

Betriebsanleitung APOLLO® 200 (mit Fahrgestell) APOLLO® 350 (mit Fahrgestell)

Page 2

Behälter 6 Aufbau des Standard - Abfüllschlauches Positionsnummer Bezeichnung 1 flexibler Ringwellschlauch mit Umflech-tung aus korrosionsbestän

Page 3

Behälter 7 Aufbau der Füllstandsanzeige Ermittlung des Behälterfüllstandes • durch Ablesen an der Skala der Füllstandsanzeige • durch Bes

Page 4 - Inhalt

Behälter 8 Automatische Druckaufbau – Regeleinrichtung (Option) Als Ersatzteil wenn am Behälter schon vorhanden (gehört nicht zur Grundausstattung

Page 5 - Einleitung

Behälter 9 Pos. Bezeichnung Sach-Nr. Sach-Nr. 0 Behälter komplett APOLLO® 200 mit Fahrgestell 78202748 APOLLO® 350 mit Fahrgestell 782027

Page 6

Sicherheit 10 Achtung beim Umgang mit Stickstoff - flüssig! Folgendes beachten: • Merkblatt: "Umgang mit Stickstoff" • Unfallmerkbla

Page 7

Sicherheit 11 3.4 Merkblatt "Umgang mit Stickstoff"

Page 8

Sicherheit 12 3.5 EG-Sicherheitsdatenblatt Stickstoff tiefgekühlt flüssig

Page 9

Sicherheit 13

Page 10 - • Stößen

Sicherheit 14 UNFALLMERKBLATT FÜR DEN STRASSENTRANSPORT TIEFGEKÜHLT VERFLÜSSIGTE GASE: erstickend nicht toxisch, nicht ätzend, nicht entzündbar,

Page 11 - • Behälter druckentlasten

Sicherheit 15 Die Behälter sind gemäß ADR für den jeweiligen Einsatz gekennzeichnet. Tiefgekühlt flüssige Gase erstickend Klasse 2 Ziffer und G

Page 13

Transport und Aufstellung 16 Transport des Behälters • Sicherheitshinweise beachten • aufrecht befördern • vorsichtig anheben und absetzen •

Page 14 - Sicherheit

Betrieb 17 Der Behälter kann sofort nach Lieferung in Betrieb genom-men werden. Achtung ! • Sicherheitshinweise beachten • Füllleitung mit S

Page 15

Betrieb 18 Demontage des EK-Hebers Unfallgefahr! EK-Heber nur bei drucklosem Behälter ausbauen 1. Druckaufbauventil (9) schließen 2. Füll-

Page 16

Betrieb 19 Füllen 1. EK-Heber montieren 2. Füllleitung vom Tank an das Füll- / Entnahmeventil (1) anschließen 3. Abgas- / Überlaufventil (3)

Page 17

Betrieb 20 Entnahme 1. Behälter an die Entnahmestelle transportieren 2. EK-Heber (2) montieren 3. Mitgelieferten Abfüllschlauch oder entspre

Page 18

Betrieb 21 Flüssigentnahme ist durch den Arbeitsdruck im Behälter möglich. Behältername APOLLO® 200/ 350 max. Betriebs-überdruck 2

Page 19

Betrieb 22 Abgas-/Überlaufventil (3) öffnen bis Arbeitsdruck erreicht ist - Manometer beobachten -, danach Abgas-/Überlaufventil (3) wieder schli

Page 20 - Transport und Aufstellung

Betrieb 23 Wird der Behälter außer Betrieb genommen, ist er komplett zu entleeren, anzuwärmen und unter leichtem Gasüberdruck zu lagern, um

Page 21 - Betrieb

Wartung / Reparatur 24 • Bei normalem Gebrauch benötigt der Behälter keine spezielle Wartung oder Pflege. • Empfehlenswert sind regelmäßige Prüfu

Page 22

Störungen 25 Den Behälter sofort außer Betrieb setzen, wenn • Armaturen undicht sind • das Sicherheitsventil stark abbläst • Verdampfungsrat

Page 23

Inhalt I Seite 1 Einleitung 1 1.1 Symbole im Handbuch 1 1.2 Grundsatz 1 1.3 Lieferung 1 2 Behälter 2 2.1 Hauptkomponenten 2 2.2 Technische D

Page 24

Störungen 26 Störung Ursache Behebung Ventil vereist bei offenen Ventil betriebsbedingt - Ventil nicht voll-ständig geschlos-sen Ventil schli

Page 25

Gewährleistung 27 Unsere Gewährleistung setzt die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes voraus. Bei Austausch von Teilen sind nur Original - E

Page 27

Cryotherm GmbH & Co. KG Deutschland Euteneuen 4 57548 Kirchen (Sieg) Tel.: (02741) 9585-

Page 29 - Störungen

Einleitung 1 Der APOLLO ® 200 / 350 ist ein vakuumsuperisolierter Druckbehälter aus korrosionsbeständigem Edelstahl, zum Speichern von Sticksto

Page 30 - • am Boden

Behälter 2 • Koaxiale Anordnung des Druckbehälters im Außenbehälter mit Halsaufhängung und Vakuum – Superisolation • Im Vakuumraum angeordnete

Page 31 - Gewährleistung

Behälter 3 Prüfung Sitzdichtheit und Ansprechdruck des Sicherheitsventils dürfen nur mit nachstehend skizzierter Blasenmethode überprüft werden

Page 32

Behälter 4 Der Einsatz von Gleitmitteln erleichtert die sachgerechte Montage. Es darf jedoch kein Gleitspray sondern nur für Sauerstoff zugelassen

Page 33

Behälter 5 Achtung! Vakuumverschluß- und Sicherheitseinrich-tung sichert den Vakuumraum gegen Überdruck. Nachevakuieren nur durch • Fachperson

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire